Es ist kurz vor Weihnachten und das WILO-Seminar stand wieder vor der Tür. Auch in diesem Jahr erklärte sich Guido Dörr von der Firma WILO wieder dazu bereit, ein Seminar für die Studierenden des dritten Semesters und allen anderen Interessieren durchzuführen.
25 Studierende nahmen an der Veranstaltung teil und übertrumpften somit noch einmal die Teilnehmerzahl aus dem vergangenen Jahr. Sogar Masterstudenten nahmen sich Zeit, um sich weiterzubilden.
Neben der Erläuterung zum Aufbau einer Heizungsanlage lernten die Studierenden die hohe Bedeutung eines Membran-Ausdehnungsgefäßes kennen. Sie erfuhren, wie sehr Lufteinschlüsse die korrekte Funktion einer Anlage beeinträchtigen und wie sie überhaupt in die Anlage gelangen kann. Im Anschluss daran wurden natürlich auch Lösungen für das technische Problem aufgezeigt und an der Lehrwand demonstriert.
Die für die Studierenden
nützlichen Informationen wurden
sogleich (in sämtlichen Positionen) notiert.
Grundlagen wie der Umgang mit dem Umwälzpumpen-Kennlinienfeld und die Auswahl einer geeigneten Pumpe kamen nicht zu kurz. In diesem Jahr wurde zudem auch einmal an Fallbeispielen aus der Praxis gezeigt, wie schnell Umwälzpumpen in Mitleidenschaft gezogen werden können, wenn die Anlage zuvor nicht richtig in Betrieb genommen wurde.
Wir möchten uns bei Guido Dörr für die Durchführung des Seminars bedanken und danken auch Professor Gossen, dass er das Seminar in die Vorlesung Heizungstechnik integriert hat.